traffiQ - Frankfurt am Main
traffiQ - Frankfurt am Main
  • Unternehmen
    • Profil
    • Über uns
    • Chronik
    • Compliance
    • Aufsichtsrat
    • Geschäftsführung
    • Fahrgastbeirat
      • Netzwerk Fahrgastbeiräte
    • Partner und Auftragnehmer
  • Planungen und Projekte
    • Nahverkehrsplan
    • Neue Mobilität
    • Expertise teilen
    • Vergaben
  • Service
    • Open Data
      • Open Data Nutzungsbedingungen
    • Schulberatung
    • Mobilitätsberatung für Ältere
    • Informationsmaterial bestellen
  • Karriere
    • Arbeiten bei traffiQ
    • Bewerbungsprozess
    • Einstiegsmöglichkeiten
    • Stellenangebote
      • Mitarbeitender im IT Service (m/w/d)
      • Markt- und Qualitätsforscher (m/w/d)
  • Medien
    • Presse
    • Presse-Informationen
    • Veröffentlichungen
      • Geschäftsbericht 2024
      • Geschäftsbericht 2023
      • Geschäftsbericht 2022
    • Veröffentlichungen (Archiv)
  • Unternehmen
    • Profil
    • Über uns
    • Chronik
    • Compliance
    • Aufsichtsrat
    • Geschäftsführung
    • Fahrgastbeirat
      • Netzwerk Fahrgastbeiräte
    • Partner und Auftragnehmer
  • Planungen und Projekte
    • Nahverkehrsplan
    • Neue Mobilität
    • Expertise teilen
    • Vergaben
  • Service
    • Open Data
      • Open Data Nutzungsbedingungen
    • Schulberatung
    • Mobilitätsberatung für Ältere
    • Informationsmaterial bestellen
  • Karriere
    • Arbeiten bei traffiQ
    • Bewerbungsprozess
    • Einstiegsmöglichkeiten
    • Stellenangebote
      • Mitarbeitender im IT Service (m/w/d)
      • Markt- und Qualitätsforscher (m/w/d)
  • Medien
    • Presse
    • Presse-Informationen
    • Veröffentlichungen
      • Geschäftsbericht 2024
      • Geschäftsbericht 2023
      • Geschäftsbericht 2022
    • Veröffentlichungen (Archiv)
  • Fahrgast-Infos

Presse-Information

MedienPresse-InformationenMobilitätstour 2025 endet mit drei Abschlussterminen

08.09.2025 Presse-Information von Stadt Frankfurt am Main und traffiQ

Mobilitätstour 2025 endet mit drei Abschlussterminen

Mobilität für alle Generationen und Einblicke hinter die Kulissen

Im Rahmen der Mobilitätstour 2025 lädt das Dezernat für Mobilität der Stadt Frankfurt am Main im September zu drei besonderen Veranstaltungen ein, die sich gezielt an unterschiedliche Altersgruppen richten und bei denen es zu guter Letzt spannende Einblicke hinter die Kulissen der Stadtbahnverlängerung im Europaviertel gibt.

Die Termine bieten die Möglichkeit zum Austausch mit Mobilitätsdezernent Wolfgang Siefert sowie Expertinnen und Experten aus Verkehrsplanung, Verkehrsinfrastruktur, Verkehrssicherheit und Mobilitätsberatung. Mit drei Terminen endet die Mobilitätstour. Detailinformationen zu den Veranstaltungen folgen kurz vor Veranstaltungsbeginn.

Die Termine im Überblick

•        Mobilität und Selbstständigkeit im Alter: Aktionstag „Älterwerden“ in Frankfurt am Dienstag, 16. September, von 13 bis 14.30 Uhr im Café Anschluss, Hansaallee 150. Bei dieser Veranstaltung im Rahmen des Aktionstags stehen die Bedürfnisse älterer Menschen im Mittelpunkt: Wie gestaltet sich die Situation für Seniorinnen und Senioren in Frankfurt hinsichtlich bestehender Angebote, der Barrierefreiheit von Gehwegen und Haltestellen sowie der geplanten Verbesserungen durch die neue Fußverkehrsstrategie der Stadt? Zudem wird betrachtet, welche Angebote und Hilfen nötig sind, damit ältere Menschen – auch mit Gehhilfen oder im Rollstuhl – sich sicher und komfortabel in der Stadt bewegen können. Neben einem offenen Austausch mit dem Mobilitätsdezernenten Siefert, Gudula Seegmüller, Mobilitätsberaterin bei der städtischen Nahverkehrsgesellschaft traffiQ, und Gladys Vásquez-Fauggier, Fußverkehrsbeauftragte der Stadt Frankfurt, können Teilnehmende von 13 bis 16 Uhr an einer Umfrage „Zu Fuß in Frankfurt“ mitwirken und so ihre Wünsche und Vorstellungen für einen sicheren, komfortablen Fußverkehr in Frankfurt artikulieren. An verschiedenen Informationsständen erhalten Bürgerinnen und Bürger Tipps zur Sicherheit im Straßenverkehr und Informationen zu Bus- und Bahnlinien. Das barrierefreie Café Anschluss ist mit den U-Bahnlinien U1 bis U3 sowie U8 an der Haltestelle Dornbusch und den Buslinien M34 und 64 an der Haltestelle Platenstraße mit jeweils einem Fußweg von zehn Minuten erreichbar.

•        Kinder und Jugendliche unterwegs: Mini-Mobilitätsfestival am Mainufer am Freitag, 19. September, von 10 bis 11.30 Uhr, am Hafenpark Ostend, vor der Honsellbrücke. Während des Mini-Mobilitätsfestivals, das vom Verein Umweltlernen organisiert wird, verwandeln Kinder und Jugendliche das Mainufer in ein Experimentierfeld für zukunftsfähige Mobilität. Die Mobilitätstour macht im Ostend Station und lädt zu Diskussionsrunden mit Mobilitätsdezernent Siefert und Ralf Lauter, Leiter der Dienststelle Verkehrserziehung beim Polizeipräsidium Frankfurt, ein. Ziel ist es, die Mobilitätsbedürfnisse von Kindern und Jugendlichen sichtbar zu machen und ihren Ideen Raum für eine sichere und attraktive Mobilität in Frankfurt zu geben. Bei einer Aktion zur Kinder- und Jugendbeteiligung, können alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter 18 Jahren ihre Ideen für die Fußverkehrsstrategie in Frankfurt einbringen. Das Mini-Mobilitätsfestival, das von 10 bis 13 Uhr stattfindet, hält darüber hinaus ein vielfältiges Aktionsprogramm bereit: Fahrradparcours, Teststrecke für Lastenräder, Fahrradquiz, Plakatwerkstatt und Angebote rund um Beweglichkeit und Balance. Die Veranstaltung ist gut erreichbar mit der Straßenbahnlinie 11 an der Haltestelle Osthafenplatz oder alternativ mit der U-Bahnlinie U6 an der Haltestelle Ostbahnhof.

•        Schieneninfrastruktur in Frankfurt: Tag der Schiene am Samstag, 20. September, von 11 bis 12.30 Uhr an der Baustelle Stadtbahn Europaviertel/Baufeld in der Europa-Allee. Mit dem Projekt „Stadtbahn Europaviertel“, einem der größten Infrastrukturprojekte der Stadt Frankfurt, wird die Stadtbahnlinie U5 über den Hauptbahnhof hinaus ins Europaviertel verlängert. Die Mobilitätstour macht anlässlich des Tags der Schiene, der deutschlandweit stattfindet, Halt auf dem Baufeld in der Europa-Allee. Mobilitätsdezernent Siefert sowie die Geschäftsführung der Stadtbahn Entwicklung und Verkehrsinfrastrukturprojekte Frankfurt GmbH (SBEV), Ingo Kühn und Florian Habersack, geben Einblicke in das Projekt und die aktuellen Baufortschritte und stehen Bürgerinnen und Bürgern Rede und Antwort, insbesondere zu der Frage „Bau von Schieneninfrastruktur – warum dauert das eigentlich so lange?“. Die Diskussionsrunde bietet Gelegenheit, direkt mit den Verantwortlichen über Herausforderungen und Perspektiven des Schieneninfrastrukturbaus in Frankfurt ins Gespräch zu kommen. Bei einem Besuch ist zu beachten: Die Veranstaltung ist nicht barrierefrei, ein Zugang mit Kinderwagen oder Haustieren ist nicht möglich. Bitte festes Schuhwerk anziehen. Aus Sicherheitsgründen gibt es eine Einlassbeschränkung, es kann zu Wartezeiten kommen. Mit den S-Bahn-Linien S3, S4, S5 und S6 an der Station Galluswarte oder der Buslinie M46 an der Haltestelle Dubliner Straße ist die Veranstaltung erreichbar. Der Zugang auf das Baufeld erfolgt über die Mittelinsel an der Kreuzung Europa-Allee/Lissabonner Straße auf Höhe Europa-Allee 57.

Hintergrund Mobilitätstour 2025

Im Sommerhalbjahr 2025 touren Mobilitätsdezernent Siefert und seine Fachreferentinnen und -referenten mit verschiedenen Mobilitätsexpertinnen und -experten aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft durch die Stadt. Sie tauschen sich mit den Besucherinnen und Besuchern über je ein aktuelles Mobilitätsthema aus. Diskutiert wird auf öffentlichen Plätzen in verschiedenen Stadtvierteln, gemütlich auf einem roten Sofa. Eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger, die Interesse an einer zukunftsfähigen Mobilität in Frankfurt haben, an der Diskussion teilzunehmen. Das Format wurde 2024 ins Leben gerufen.

Alle Informationen zur Mobilitätstour finden sich unter Mobilitätstour | Stadt Frankfurt am Main.
 

Informationen und das vollständige Programmheft zu den Aktionswochen „Älterwerden in Frankfurt“ finden sich unter Aktionswochen 2025.
 

Informationen zur Organisation Umweltlernen in Frankfurt gibt es unter umweltlernen-frankfurt.de.
 

Informationen zum Projekt „Stadtbahn Europaviertel“ finden sich unter Stadtbahn Europaviertel | SBEV Frankfurt sowie zum Tag der Schiene unter Tag der Schiene | 2025.

Kontakt für die Medien

Wiebke Lang, Referentin für Kommunikation, Dezernat für Mobilität, Telefon 069/212-31482, E-Mail wiebke.lang(at)stadt-frankfurt.de


Zugehörige Dateien

  • traffiQ_2025-118_Mobilitaetstour_2025.pdf  (pdf,166 KB)
Pressekontakt

Zurück
  • Presseinformation vom 01.09.2025
  • Presseinformation vom 11.09.2025
  • Impressum
  • |
  • Informationen zum Datenschutz
  • |
  • Kontakt
traffiQ

Ihr Browser ist veraltet!!!

Leider kann die Seite mit Ihrem Browser nicht optimal dargestellt werden

Bitte laden Sie die aktuelle Version von Chrome oder Firefox herunter.