Frankfurt, die Millionenstadt

Die Zahl der Menschen in unserer Stadt erreicht tagsüber die magische Millionengrenze. Zu den weit über 750.000 Einwohnerinnen und Einwohnern kommen täglich mehr als 375.000 Menschen aus dem Umland, um ihre Arbeitsplätze aufzusuchen. Dabei sind Busse und Bahnen das Lebenselixier im Organismus der Stadt. Sie verbinden und bringen Leben in die Stadtteile. Mit diesem Mobilitätsangebot hält traffiQ Frankfurt in Bewegung. Weit über eine halbe Million Menschen nutzen hier täglich den öffentlichen Nahverkehr und machen ihn zu einem der Marktführer innerstädtischer Mobilität:

Eine - bis zum Ausbruch der Corona-Pandemie - über viele Jahre stetig zunehmende Zahl an Fahrgästen in U-Bahn, Straßenbahn und Bus, die sich im Jahr 2019 auf rund 250 Millionen belief. Ein Liniennetz von fast 800 Kilometern Länge. Weit über 600 Fahrzeuge, die jeden Tag im Einsatz sind: Rund um die Uhr, für ein gutes und dichtes Nahverkehrsangebot in der 250 km2 großen Stadt Frankfurt am Main.

 

Dienstleister für die Stadt und die Menschen

traffiQ, die lokale Nahverkehrsgesellschaft der Stadt Frankfurt am Main, versteht sich als Dienstleister für alle Nutzerinnen und Nutzer von Bussen und Bahnen in Frankfurt am Main, denen gegenüber die Gesellschaft als RMV Frankfurt auftritt. Entsprechend hoch ist der Anspruch, für die Kundinnen und Kunden immer gut erreichbar zu sein – egal ob persönlich in der Verkehrsinsel, telefonisch über das Servicetelefon, per E-Mail oder übers Internet.

Dabei ist Nahverkehr – wie der Straßenbau – eine öffentliche Aufgabe, die traffiQ seit ihrer Gründung im Jahr 2001 wahrnimmt. Sie setzt die verkehrspolitischen Vorgaben der Stadt und ihrer politischen Entscheidungsgremien um und sieht sich in diesem Sinne als deren „Werkzeug“. Aufgabe und Ziel ist es, in Frankfurt am Main einen ebenso attraktiven wie wirtschaftlichen Nahverkehr zu erhalten und weiterzuentwickeln.

traffiQ verantwortet für die Stadt den gesamten öffentlichen Bahn- und Busverkehr, der in ihrem Auftrag von der Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main (U-Bahn und Straßenbahn) und mehreren Bus-Verkehrsunternehmen durchgeführt wird. Dafür ist sie mit einer Vielzahl von Aufgaben betraut. Dazu gehören Verkehrsplanung, Erstellung des Fahrplans, Finanzierung des Nahverkehrs, Beauftragung von Verkehrsleistungen im Rahmen von Direktvergaben und Ausschreibungen, Markt- und Verkehrsforschung, Marketing und vor allem Kundendienst für die Fahrgäste der städtischen U-Bahnen, Straßenbahnen und Busse. traffiQ ist für die Stadt das Bindeglied zum Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV), der für den regionalen Nahverkehr (S-Bahn, Regionalzüge) zuständig ist.