traffiQ - Frankfurt am Main
traffiQ - Frankfurt am Main
  • Unternehmen
    • Profil
    • Über uns
    • Chronik
    • Compliance
    • Aufsichtsrat
    • Geschäftsführung
    • Fahrgastbeirat
      • Netzwerk der Fahrgastbeiräte
    • Partner und Auftragnehmer
  • Planungen und Projekte
    • Nahverkehrsplan
    • Neue Mobilität
    • Vergaben
  • Service
    • Open Data
      • Open Data Nutzungsbedingungen
    • Schulberatung
    • Mobilitätsberatung für Ältere
    • Informationsmaterial bestellen
  • Karriere
    • Arbeiten bei traffiQ
    • Bewerbungsprozess
    • Einstiegsmöglichkeiten
    • Stellenangebote
  • Medien
    • Presse
    • Presse-Informationen
    • Veröffentlichungen
      • Geschäftsbericht 2024
      • Geschäftsbericht 2023
      • Geschäftsbericht 2022
      • Geschäftsbericht 2021
    • Veröffentlichungen (Archiv)
  • Unternehmen
    • Profil
    • Über uns
    • Chronik
    • Compliance
    • Aufsichtsrat
    • Geschäftsführung
    • Fahrgastbeirat
      • Netzwerk der Fahrgastbeiräte
    • Partner und Auftragnehmer
  • Planungen und Projekte
    • Nahverkehrsplan
    • Neue Mobilität
    • Vergaben
  • Service
    • Open Data
      • Open Data Nutzungsbedingungen
    • Schulberatung
    • Mobilitätsberatung für Ältere
    • Informationsmaterial bestellen
  • Karriere
    • Arbeiten bei traffiQ
    • Bewerbungsprozess
    • Einstiegsmöglichkeiten
    • Stellenangebote
  • Medien
    • Presse
    • Presse-Informationen
    • Veröffentlichungen
      • Geschäftsbericht 2024
      • Geschäftsbericht 2023
      • Geschäftsbericht 2022
      • Geschäftsbericht 2021
    • Veröffentlichungen (Archiv)
  • Fahrgast-Infos

Geschäftsbericht 2024

MedienVeröffentlichungenGeschäftsbericht 2024

Geschäftsbericht 2024

Auch 2024 setzte traffiQ wieder alles daran, einen starken und modernen Nahverkehr für die Frankfurterinnen und Frankfurter zu gewährleisten, was durch Fachkräftemangel und die damit verbundenen Ausfälle im Betrieb und in den Werkstätten kein Kinderspiel war. Tatkraft, innovative Ideen und die gute Zusammenarbeit mit Partnern und politischen Entscheidungsträgern ließen es im Rückblick jedoch zu einem durchaus gelungenen Geschäftsjahr für die Stadt und den Frankfurter ÖPNV werden.

Frankfurter Nahverkehr 2024

Vorwort der Geschäftsführung

Sehr geehrte Damen,
sehr geehrte Herren,

trotz der Herausforderungen wie Personalmangel und Fahrtausfällen blickt traffiQ 2024 auf ein erfolgreiches Jahr zurück: 231 Millionen Fahrgäste nutzten den Frankfurter ÖPNV und die Fahrgastzahlen stiegen selbst mit dem notwendig gewordenen "Stabilisierungsfahrplan" weiter Richtung Vor-Corona-Niveau. Nachhaltige und intermodale Angebote wie Mobilitätsstationen, eine Mitfahrplattform und eine wachsende elektrifizierte Busflotte prägen diese Entwicklung. Dabei immer im Fokus: die Menschen – Fahrgäste und Mitarbeitende der Verkehrsunternehmen sowie unser Team von traffiQ.

Für eine nachhaltige Mobilität

Geschäftsbericht 2024

Der ÖPNV, den die Nahverkehrsgesellschaft traffiQ gemeinsam mit den von ihr beauftragten Verkehrsunternehmen und weiteren Partnern gestaltet, ist und bleibt ein Schlüssel für klimafreundliche Mobilitätskonzepte und damit für die Verkehrswende. Gemeinsam mit den lokalen und regionalen Partnern stellt traffiQ sich der Herausforderung, für die wachsende Stadt höhere Mobilitätskapazitäten bereitzustellen. 2024 arbeitete traffiQ konsequent auf die im NVP 2025+ verankerten Ziele hin und es wurde eine Vielzahl von Maßnahmen für den Ausbau des Frankfurter Nahverkehrsnetzes angstoßen, um den Anteil von Bussen und Bahnen am Modal Split perspektivisch zu erhöhen.

 

Hochwertiges Nahverkehrsangebot

Qualitätsbericht 2024

traffiQ hielt die Qualitätsansprüche für eine nachhaltige Mobilität der Stadt Frankfurt am Main auch 2024 wieder hoch:

- Beschleunigung der Buselektrifizierung durch Anschaffung weiterer Wasserstoffbusse und einer ersten Wasserstofftankstelle

- Einrichtung von intermodalen Angeboten wie Mobilitätsstationen und einer intermodalen Mitfahrplattform

- Stabilisierungsfahrplan für ein zuverlässiges Nahverkehrsangebot trotz Personalmangels

- Verkehrplanerische Weiterführung des viergleisigen Ausbaus der Straßenbahnhaltestelle am Frankfurter Hauptbahnhof

- Einführung der Umweltprämie in Form eines Deutschland-Tickets für Frankfurterinnen und Frankfurter, die ihren Pkw abschaffen

Jahresabschluss

Finanzbericht 2024

Die kassentechnischen Einnahmen sanken 2024 im Vergleich zum Vorjahr um gut neun Prozent, fielen doch die 2023 noch Einnahmen steigernden Corona-Effekte weg. Das Deutschland-Ticket verzeichnete 2024 weiterhin einen Erfolgskurs. Ebenfalls positiv entwickelten sich die digitalen Vertriebskanäle, eng einhergehend mit einem Rückgang des personenbedienten und Automatenverkaufs.

- traffiQ erhält für den Jahresabschluss 2024 den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk

- Aufgabenbedingt weist traffiQ im Jahr 2024 einen Verlust in Höhe von 13,185 Mio. € aus

- Der Verlust fällt gut 3,718 Mio. € besser aus als der im genehmigten Wirtschaftsplan geplante Jahresfehlbetrag

Gesamtbericht 2024

- Die Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main (VGF) erbringt die Schienenverkehrsleistung für die neun U-Bahn- und zehn Straßenbahnlinien der Stadt Frankfurt am Main.

- 67 Buslinien, geclustert in sieben Busbündel, werden im Auftrag der lokalen Nahverkehrsgesellschaft von insgesamt vier Busunternehmen betrieben. 

- Die Globalzufriedenheit der Nutzerinnen und Nutzer mit den Leistungen des Frankfurter ÖPNV liegt weiterhin über dem bundesweit ermittelten Branchengesamtmittelwert der Kundenzufriedenheit.

231Mio

Fahrgäste
pro Jahr

806

Kilometer
Liniennetz

896

Haltestellen
in Frankfurt

248km²

Frankfurter
Stadtgebiet

  • Impressum
  • |
  • Informationen zum Datenschutz
  • |
  • Kontakt
traffiQ

Ihr Browser ist veraltet!!!

Leider kann die Seite mit Ihrem Browser nicht optimal dargestellt werden

Bitte laden Sie die aktuelle Version von Chrome oder Firefox herunter.