traffiQ - Frankfurt am Main
traffiQ - Frankfurt am Main
  • Unternehmen
    • Profil
    • Über uns
    • Chronik
    • Compliance
    • Aufsichtsrat
    • Geschäftsführung
    • Fahrgastbeirat
      • Netzwerk der Fahrgastbeiräte
    • Partner und Auftragnehmer
  • Planungen und Projekte
    • Nahverkehrsplan
    • Neue Mobilität
    • Vergaben
  • Service
    • Open Data
      • Open Data Nutzungsbedingungen
    • Schulberatung
    • Mobilitätsberatung für Ältere
    • Informationsmaterial bestellen
  • Karriere
    • Arbeiten bei traffiQ
    • Bewerbungsprozess
    • Einstiegsmöglichkeiten
    • Stellenangebote
  • Medien
    • Presse
    • Presse-Informationen
    • Veröffentlichungen
      • Geschäftsbericht 2023
      • Geschäftsbericht 2022
      • Geschäftsbericht 2021
    • Veröffentlichungen (Archiv)
  • Unternehmen
    • Profil
    • Über uns
    • Chronik
    • Compliance
    • Aufsichtsrat
    • Geschäftsführung
    • Fahrgastbeirat
      • Netzwerk der Fahrgastbeiräte
    • Partner und Auftragnehmer
  • Planungen und Projekte
    • Nahverkehrsplan
    • Neue Mobilität
    • Vergaben
  • Service
    • Open Data
      • Open Data Nutzungsbedingungen
    • Schulberatung
    • Mobilitätsberatung für Ältere
    • Informationsmaterial bestellen
  • Karriere
    • Arbeiten bei traffiQ
    • Bewerbungsprozess
    • Einstiegsmöglichkeiten
    • Stellenangebote
  • Medien
    • Presse
    • Presse-Informationen
    • Veröffentlichungen
      • Geschäftsbericht 2023
      • Geschäftsbericht 2022
      • Geschäftsbericht 2021
    • Veröffentlichungen (Archiv)
  • Fahrgast-Infos

Presse-Information

MedienPresse-InformationenDie neue Linie 17: Erste Arbeiten beginnen

15.11.2013 Presse-Information der Stadt Frankfurt am Main

Die neue Linie 17: Erste Arbeiten beginnen

Künftig wird die Straßenbahnlinie 17, die heute zwischen Bockenheim und dem Gutleutviertel fährt, vom Rebstockbad über Hauptbahnhof, Friedensbrücke, durch die Stresemannallee bis zur Stadtgrenze Neu-Isenburg verkehren. „Mit der Straßenbahnstrecke durch die Stresemannallee verbessern wir das ÖPNV-Angebot für die Fahrgäste. Sowohl für die Pendlerinnen und Pendler aus und in Richtung Neu-Isenburg als auch für die Frankfurterinnen und Frankfurter werden die Fahrzeiten kürzer und es entstehen neue Verknüpfungen“, unterstreicht Stadtrat Majer die Bedeutung des Projekts für die Steigerung der Attraktivität des lokalen Nahverkehrsangebotes.

Mit Rodungsarbeiten entlang der neu entstehenden zweigleisigen Strecke beginnen am 18. November die ersten Arbeiten. Obwohl es durch eine umweltverträgliche Trassenwahl gelungen ist, die alte Platanenallee weitestgehend zu erhalten, müssen für den Neubau der Strecke im öffentlichen Straßenraum 26 Bäume gefällt werden. Als Ausgleich werden im Rahmen des Projekts 43 Straßenbäume neu gepflanzt.

Die Rodungsarbeiten, die spätestens zu den Weihnachtsfeiertagen beendet sein werden, betreffen entlang der Stresemannallee den Abschnitt zwischen Paul-Ehrlich-Straße und Unter den Platanen, den Kreuzungsbereich Stresemannallee/Mörfelder Landstraße und den Bereich des Abenteuerspielplatzes „Wildgarten“. Die Fläche des Abenteuerspielplatzes wird im Rahmen der Arbeiten umtrukturiert. Parallel zur Straße und den künftigen Schienen verwendet die VGF einen ca. 7,50 m breiten Streifen für den Neubau, auch auf diesem Abschnitt werden Rodungsarbeiten durchgeführt. Zum Ausgleich hat der Abenteuerspielplatz eine um rund 150 Quadratmeter größere Fläche erhalten, die ihn in nördliche Richtung erweitern wird und auf der in enger Absprache und Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen des Spielplatzes mindestens für jeden gefällten Baum ein neuer gepflanzt wird. Zudem setzt die VGF die vorhandenen Spielgeräte um, erneuert sie gegebenenfalls und überlässt dem Abenteuerspielplatz einen Container mit sanitären Einrichtungen.

Da in der sogenannten „Brut- und Setzzeit“ zwischen Anfang März und Ende Oktober keine Rodungen durchgeführt werden können, müssen schon im Winter auch Bäume in Bereichen gefällt werden – beispielweise auf der Stresemannallee nördlich der Tiroler Straße und im Kreuzungsbereich Stresemannallee/Mörfelder Landstraße –, in denen nicht direkt anschließend Tiefbauarbeiten anstehen, sondern erst im Laufe des kommenden Jahres.
Im Anschluss an die Rodung folgt in den kommenden Wochen die Kampfmittelsondierung, erst nach deren Anschluss können die Wurzeln der gefällten Bäume aus dem Erdreich entfernt werden.
Noch in diesem Jahr werden zudem die benötigten Baucontainer auf dem Gelände nördlich des Abenteuerspielplatzes aufgestellt.
Von Januar 2014 an werden die Arbeiten Auswirkungen auf die Verkehrsführung sowie die Linienwege der Buslinien 35 und 78 haben. Hierüber informieren wir Anwohnerinnen und Anwohner, Fahrgäste und Verkehrsteilnehmer detailliert und rechtzeitig.

Diese Presse-Information zum Herunterladen (PDF, 0.1 MB)

Pressekontakt

Zurück
  • Presseinformation vom 14.11.2013
  • Presseinformation vom 05.12.2013
  • Impressum
  • |
  • Informationen zum Datenschutz
  • |
  • Kontakt
traffiQ

Ihr Browser ist veraltet!!!

Leider kann die Seite mit Ihrem Browser nicht optimal dargestellt werden

Bitte laden Sie die aktuelle Version von Chrome oder Firefox herunter.