Abwechslungsreiche Aufgaben
Bei uns gestalten Sie mit
Bei uns gestalten Sie mit: Und zwar den öffentlichen Personennahverkehr und die Mobilität einer Großstadt. Das bedeutet für unsere Beschäftigten, sich kontinuierlich neuen Herausforderungen zu stellen und diese anzunehmen.
Ganz im Sinne des Handwerks sind Anpacken und Eigeninitiative gefragt. Damit entwickeln wir nicht nur den öffentlichen Personennahverkehr und die Mobilität in Frankfurt am Main, sondern auch unsere Beschäftigten sich selbst fachlich und persönlich weiter.
Vergütung und Altersvorsorge
Wir bieten unseren Beschäftigten eine anforderungsgerechte Vergütung und Altersvorsorge
- traffiQ ist Mitglied im kommunalen Arbeitgeberverband und wendet den TVöD (VKA) an.
- Das monatliche Entgelt richtet sich nach der Entgeltgruppe und der Entgeltstufe. Die Entgeltgruppe wird in Abhängigkeit von den Tätigkeiten und Anforderungen bemessen. Maßgeblich für die Entgeltstufe ist die vorhandene einschlägige Berufserfahrung.
- Für vereinbarte und erreichte Ziele wird im März eine Leistungsprämie nach den Regularien des TVöD gewährt.
- Die gemäß TVöD vorgesehene Jahressonderzahlung wird im November geleistet.
- Für die Nutzung des ÖPNV wird monatlich ein Job-Ticket zur Verfügung gestellt.
- Alle Beschäftigten sind bei der Zusatzversorgungskasse der Stadt Frankfurt am Main (ZVK) versichert und erhalten mit dem Eintritt des gesetzlichen Rentenfalls eine Zusatzrente von der ZVK, wenn mindestens fünf Jahr in die ZVK eingezahlt wurde oder andere Zeiten anzurechnen sind.
- Im Rahmen von Entgeltumwandlung werden weitere Altersvorsorgemöglichkeiten angeboten.
Personalentwicklungsmaßnahmen
Wir bieten eine/n fachliche/n Ansprechpartner/in an Ihrer Seite
- Der Start im Unternehmen beginnt für alle neuen Beschäftigten mit einer strukturierten Einarbeitung. Für alle fachlichen und persönlichen Fragen steht ein/e feste/r Ansprechpartner/in zur Seite.
- In regelmäßigen Personalentwicklungsgesprächen werden zwischen den Beschäftigten und den Bereichsleiter/innen der aktuelle Entwicklungsstand besprochen sowie Personalentwicklungsmaßnahmen vereinbart. Neben den fachlichen Kompetenzen stehen auch persönliche und soziale Fähigkeiten im Fokus. Die Übernahme von neuen Aufgaben oder die Mitarbeit in einem Projekt können ebenso der Weiterentwicklung dienen, wie eine Fortbildung oder ein persönliches Coaching.
- Darüber hinaus gehende Weiterbildungsmaßnahmen, die Beschäftigte auf eigene Initiative in ihrer Freizeit absolvieren, können unter bestimmten Voraussetzungen mit einem finanziellen Zuschuss gefördert werden.
- Wir fördern eine gute Zusammenarbeit und einen starken Zusammenhalt. Dazu gehören Maßnahmen zur Teamentwicklung und Konfliktlösung ebenso wie gemeinsame Aktivitäten im Rahmen von Betriebsfeiern und -ausflügen.
Gesundheitsmanagement
Wir sorgen für gesunde Arbeitsbedingungen und beugen berufsbedingten Belastungen vor
- Wir überprüfen regelmäßig die physischen und psychischen Arbeitsbelastungen.
- Wir bieten Unterweisungen und Vorsorgeuntersuchungen an.
- Wir veranstalten Gesundheitstage und Einzelaktionen mit verschiedenen Schwerpunkten, wie z.B. Ernährung, Bewegung, Stressmanagement und Entspannung.
- Unsere Kursangebote in der Mittagspause, wie z.B. Rückenschule, Entspannungstraining stehen allen Beschäftigten kostenfrei zur Verfügung.
- Für privat besuchte Gesundheitskurse, die Mitgliedschaft in Sportvereinen und Fitness-Studios zahlen wir einen Zuschuss.
- Bei Langzeiterkrankungen bieten wir eine betriebliche Wiedereingliederung an.
- Wir unterstützen die Beschäftigten bei persönlichen berufs- und/oder privat bedingten Belastungssituationen mit individueller Beratung durch externe Fachkräfte.
Vereinbarkeit von Beruf und Freizeit
Beruf, Freizeit und Familie miteinander vereinbaren
Wir haben eine sehr flexible Arbeitszeitregelung, die es unseren Beschäftigten ermöglicht, Beruf, Freizeit und Familie miteinander zu vereinbaren:
- Die Arbeitszeit kann montags bis freitags im Zeitfenster von 6 Uhr bis 21 Uhr im Büro oder in besonderen Fällen auch zuhause geleistet werden.
- Eine feste Kernzeit gibt es nicht. Arbeits- und Abwesenheitszeiten werden im Team abgestimmt.
- Es können, vorausgesetzt die Art der Arbeit lässt dies zu, auch Arbeitszeitguthaben angespart und stunden-, tage- oder wochenweise ausgeglichen werden.
- Auf Antrag kann die Arbeitszeit reduziert werden, wenn Kinder betreut oder Angehörige gepflegt werden müssen. Auch in anderen Fällen versuchen wir, Teilzeitarbeit zu ermöglichen.
