traffiQ - Frankfurt am Main
traffiQ - Frankfurt am Main
  • Unternehmen
    • Profil
    • Aufgaben
    • Organisation
    • Chronik
    • Aufsichtsrat
    • Geschäftsführung
    • Fahrgastbeirat
      • Netzwerk der Fahrgastbeiräte
  • Planungen und Projekte
    • Nahverkehrsplan
    • Neue Mobilität
    • Vergaben
    • Partner und Auftragnehmer
  • Service
    • Open Data
      • Open Data Nutzungsbedingungen
    • Schulberatung
    • Mobilitätsberatung für Ältere
    • Informationsmaterial bestellen
  • Karriere
    • Arbeiten bei traffiQ
    • Bewerbungsprozess
    • Einstiegsmöglichkeiten
    • Stellenangebote
      • Trainee (m/w/d)
  • Medien
    • Presse
    • Presse-Informationen
    • Veröffentlichungen
      • Geschäftsbericht 2021
    • Veröffentlichungen (Archiv)
  • Unternehmen
    • Profil
    • Aufgaben
    • Organisation
    • Chronik
    • Aufsichtsrat
    • Geschäftsführung
    • Fahrgastbeirat
      • Netzwerk der Fahrgastbeiräte
  • Planungen und Projekte
    • Nahverkehrsplan
    • Neue Mobilität
    • Vergaben
    • Partner und Auftragnehmer
  • Service
    • Open Data
      • Open Data Nutzungsbedingungen
    • Schulberatung
    • Mobilitätsberatung für Ältere
    • Informationsmaterial bestellen
  • Karriere
    • Arbeiten bei traffiQ
    • Bewerbungsprozess
    • Einstiegsmöglichkeiten
    • Stellenangebote
      • Trainee (m/w/d)
  • Medien
    • Presse
    • Presse-Informationen
    • Veröffentlichungen
      • Geschäftsbericht 2021
    • Veröffentlichungen (Archiv)
  • Fahrgast-Infos

Presse-Information

MedienPresse-InformationenMit alternativen Antrieben gemeinsam für die Klimawende in Frankfurt

04.01.2022 Presse-Information von Stadt Frankfurt am Main und traffiQ

Mit alternativen Antrieben gemeinsam für die Klimawende in Frankfurt

Copyright: traffiQ/Vogler

Copyright: traffiQ Frankfurt am Main

Busverkehr wird elektrisch – und das soll man auch sehen!

„Wir stellen den Frankfurter Stadtbusverkehr konsequent weiter auf Zero-Emission-Fahrzeuge um, also auf elektrisch betriebene Busse“, erklärt Mobilitätsdezernent Majer. „Und diese Entwicklung soll im Stadtbild auch sichtbar werden: Die städtische Nahverkehrsgesellschaft traffiQ wird daher alle Elektrobusse mit dem auffälligen ‚Stromer-Design‘ versehen“. Zudem wird in den kommenden Wochen in der Stadt mit ansprechenden Motiven für die Busse geworben, mit denen die Vorteile und positiven Effekte des alternativen Antriebs herausgestellt und emotional erlebbar werden. Die Internetseite mehr.rmv-frankfurt.de/zukunft bringt alle wichtigen Informationen zur Bus-Elektrifizierung auf den Punkt.

Denn mit Bussen mit alternativen Antrieben ist man in Frankfurt emissionsfrei unterwegs, d.h. es entstehen keine Emissionen bei der Fahrt auf den städtischen Straßen. Damit leistet der Nahverkehr einen weiteren wichtigen Beitrag zur Senkung der Stickoxide in der Luft. Hinzu kommt eine deutliche Verminderung der Lärmemissionen. Diese ist nicht nur von außen, sondern auch im Innenraum spürbar. Es macht das Fahren mit E-Bussen noch komfortabler. Die Busse werden ausschließlich mit Ökostrom geladen. Eine Besonderheit stellen die Busse der Metrobuslinie M60 dar. Diese werden mit „grünem“ Strom aus der Müllverbrennung im Müllheizkraftwerk (MHKW) Frankfurt am Main geladen.

„Als Stadt Frankfurt setzen wir auf alternative Antriebe bei Bussen, um einen noch nachhaltigeren und klimagerechteren ÖPNV zu schaffen,“ stellt Majer fest. „Deshalb beschleunigen wir den E-Ausbau jetzt weiter: Zum Neustart des Busbündels B im Frankfurter Westen im kommenden Dezember werden wir nicht wie ursprünglich geplant 18, sondern insgesamt 27 elektrische Busse auf die Linien schicken!“

Zusammen mit den 13 Brennstoffzellenbussen, die ab Mitte 2022 auf der Metrobuslinie M36 zum Einsatz kommen sollen, wächst die E-Busflotte binnen eines Jahres von 41 auf 81 Fahrzeuge an. Das sind schon 19 Prozent der gesamten Frankfurter Busflotte. Der Förderbescheid des Landes für den Bau der Wasserstofftankstelle auf dem Betriebshof Römerhof der In-der-City-Bus GmbH liegt auch bereits vor.

traffiQ-Geschäftsführer Dr.-Ing. Tom Reinhold erklärt: „Vor einem Jahr konnten wir eines unserer neuen Premiumprodukte, die Metrobuslinie M60, auf batterieelektrische Busse umstellen. Im Frühjahr folgten dann die Buslinien 33 und 37. Insgesamt werden aktuell etwa zehn Prozent der gesamten Busflotte elektrisch betrieben“. Die Elektrobusse im Bündel B werden auf der Buslinien 50, 59 und N11 eingesetzt. Bereits seit 2018 fährt die Linie 75 als erste Buslinie Hessens komplett lokal emissionsfrei.

Wobei auch die Dieselbusflotte einen hohen Umweltstandard pflegt: Fast alle Busse erfüllen die anspruchsvollste Norm, Euro VI. Die über 400 Fahrzeuge starke Stadtbusflotte in Frankfurt am Main ist eine der modernsten und umweltfreundlichsten bundesweit. Sie wird ab Fahrplanwechsel zu drei Vierteln (310 Fahrzeuge oder 76%) aus besonders umweltfreundlichen Euro VI-Bussen bestehen. Weitere 57 Busse (14%) erfüllen den EEV-Standard. Und seit 12. Dezember 2021 ergänzen insgesamt schon 41 Elektrobusse (10% aller Fahrzeuge) diese Dieselflotte.

U-Bahnen und Straßenbahnen, mit denen Dreiviertel aller Fahrgastfahrten durchgeführt werden, sind ebenso wie die S-Bahn traditionell elektrisch unterwegs.

 

Überblick: Elektrobuslinien in Frankfurt am Main

Entwicklung bis Dezember 2022

Linie

E-Start

Anzahl Busse (Hersteller)
Linienweg

33

04.2021

2 Standard-Linienbusse (Caetano)
Hauptbahnhof – Westhafen Rotfeder-Ring – Hauptbahnhof

M36

Mitte 2022

13 Standard-Linienbusse (Solaris)
Westbahnhof – Sachsenhausen Hainer Weg

37

04.2021

9 Gelenk-Linienbusse (Irizar)
Gutleutviertel Briefzentrum – Hauptbahnhof

50

12.2022

9 Standard-Linienbusse (BYD)
Unterliederbach West – Bockenheimer Warte

52

12.2021

11 Standard-Linienbusse (Ebusco)
Gallus Schloßborner Straße/Europaviertel West – Galluswarte – Griesheim Jägerallee


59
N11

12.2022

18 Standard-Linienbusse (BYD)
Unterliederbach Cheruskerweg – Griesheim Erzbergerstraße
Höchst Bolongaropalast – Fechenheim Friedhof

M60

12.2020

13 Standard-Linienbusse (Ebusco)
Rödelheim Bahnhof – Alt Eschersheim Im Uhrig

75

12.2018

5 Standard-Linienbusse (Solaris)
Bockenheimer Warte – Uni Campus Westend – Bockenheimer Warte

87

12.2021

1 Standard-Linienbus (Ebusco)
Gutleutviertel Briefzentrum – Galluswarte

Summe

81 E-Busse

 

Foto: Durch ihre auffällige Gestaltung werden Frankfurts E-Busse im Stadtgebiet präsenter. Foto: traffiQ/Vogler. Nutzung für journalistische Zwecke honorarfrei gestattet.

Plakat: Mit der Kampagne von traffiQ werden technische Begrifflichkeiten der Elektrifizierung des Busverkehrs emotional erlebbar. Motiv: traffiQ Frankfurt am Main. Nutzung für journalistische Zwecke honorarfrei gestattet.


Downloads

  • traffiQ_2022-001_Alternativ.pdf  (pdf,257 KB)
Pressekontakt

Zurück
  • Presseinformation vom 21.12.2021
  • Presseinformation vom 06.01.2022
  • Impressum
  • |
  • Informationen zum Datenschutz
  • |
  • Kontakt

Cookie-Einstellungen

Dieses Tool hilft Ihnen, Cookie-Einstellungen auf der Webseite auszuwählen und zu deaktivieren.

Sie haben den Cookie- sowie den Datenschutz-Einstellungen für das Abspielen der Videos auf der Seite nicht zugestimmt. Wir können das Video erst dann abspielen, wenn diese Einstellung stimmt.

Technisch notwendige

Technisch notwendige

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website grundlegend funktioniert, zum Beispiel die Navigation, die Darstellung in Ihrem Internetbrowser oder die Zustimmung zu den Cookies. Ohne sie können Sie die Seite nicht wie beabsichtigt bedienen.

Video

Youtube

Wir nutzen den Google-Dienst Youtube, welche Videos und Medien bereitstellt und unter anderem auch das Nutzerverhalten analysiert.

Einstellungen speichernAlle akzeptieren
traffiQ

Ihr Browser ist veraltet!!!

Leider kann die Seite mit Ihrem Browser nicht optimal dargestellt werden

Bitte laden Sie die aktuelle Version von Chrome oder Firefox herunter.