traffiQ - Frankfurt am Main
traffiQ - Frankfurt am Main
  • Unternehmen
    • Profil
    • Über uns
    • Chronik
    • Compliance
    • Aufsichtsrat
    • Geschäftsführung
    • Fahrgastbeirat
      • Netzwerk der Fahrgastbeiräte
    • Partner und Auftragnehmer
  • Planungen und Projekte
    • Nahverkehrsplan
    • Neue Mobilität
    • Vergaben
  • Service
    • Open Data
      • Open Data Nutzungsbedingungen
    • Schulberatung
    • Mobilitätsberatung für Ältere
    • Informationsmaterial bestellen
  • Karriere
    • Arbeiten bei traffiQ
    • Bewerbungsprozess
    • Einstiegsmöglichkeiten
    • Stellenangebote
  • Medien
    • Presse
    • Presse-Informationen
    • Veröffentlichungen
      • Geschäftsbericht 2023
      • Geschäftsbericht 2022
      • Geschäftsbericht 2021
    • Veröffentlichungen (Archiv)
  • Unternehmen
    • Profil
    • Über uns
    • Chronik
    • Compliance
    • Aufsichtsrat
    • Geschäftsführung
    • Fahrgastbeirat
      • Netzwerk der Fahrgastbeiräte
    • Partner und Auftragnehmer
  • Planungen und Projekte
    • Nahverkehrsplan
    • Neue Mobilität
    • Vergaben
  • Service
    • Open Data
      • Open Data Nutzungsbedingungen
    • Schulberatung
    • Mobilitätsberatung für Ältere
    • Informationsmaterial bestellen
  • Karriere
    • Arbeiten bei traffiQ
    • Bewerbungsprozess
    • Einstiegsmöglichkeiten
    • Stellenangebote
  • Medien
    • Presse
    • Presse-Informationen
    • Veröffentlichungen
      • Geschäftsbericht 2023
      • Geschäftsbericht 2022
      • Geschäftsbericht 2021
    • Veröffentlichungen (Archiv)
  • Fahrgast-Infos

Presse-Information

MedienPresse-InformationenBundesweites Netzwerks der Fahrgastbeiräte tagt online

21.09.2020 Pressemeldung des bundesweiten Netzwerks der Fahrgastbeiräte

Bundesweites Netzwerks der Fahrgastbeiräte tagt online

Seit sechs Jahren treffen sich Fahrgastbeiräte aus ganz Deutschland zu einer jährlichen Tagung und diskutieren die Belange des öffentlichen Nahverkehrs. In diesem Jahr gab es die erste Online-Konferenz. Der erste Konferenztag beschäftigte sich in vier Workshops mit Maßnahmen im Zusammenhang mit Corona.

Aus Sicht der Fahrgastbeiräte ist es notwendig, dass die Maskentrage-Pflicht sowohl in den Zügen und Bussen als auch auf den Bahnsteigen konsequent überwacht und durchgesetzt wird. Eine konsequente Mund- und Nasenbedeckung ist die wirksamste Maßnahme zum Schutz - und für ein erhöhtes Sicherheitsempfinden bei Fahrgästen. Wenn die Fahrgäste sicher sein können, dass sich alle an die Regeln halten, können sie auch entspannt eine Reise mit Bus und Bahn antreten.

Bei der Diskussion der Fahrgastbeiräte wurde deutlich, dass coronabedingte Anforderungen zumeist auch „nach Corona“ sinnvoll bleiben:

So sind bei der Ausstattung der Fahrzeuge leistungsfähige Klimaanlagen, Filter, ausreichende Frischluftzuführung und Desinfektionsmittelspender notwendig.  Eine flexible und komfortable Innenraumgestaltung kann die Attraktivität des ÖPNV weiter steigern.

Bei den Tarifen müsse aus Sicht der Fahrgastbeiräte stärker das Homeoffice berücksichtigt und Alternativen zur klassischen Monatskarte angeboten werden. Die Fahrgastbeiräte fordern eine bundesweite Rabattkarte für den gesamten öffentlichen Verkehr, gültig in allen Verbünden und im Fern-, Regional- und Stadtverkehr.

Die Fahrgastbeiräte sehen die Krise auch als Chance für einen besseren öffentlichen Verkehr mit Bus und Bahn in Kombination mit einer gut ausgebauten Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur. Durch den Abbau von Verkehrsspitzen steigt der Komfort für die Fahrgäste. Bisherige Autofahrer, die jetzt verstärkt im Homeoffice sind, können neu als Gelegenheitsfahrgäste für den ÖV gewonnen werden. Unabhängig von der aktuellen Situation halten die Fahrgastbeiräte ihre Forderung nach einer langfristig solidarischen Finanzierung des öffentlichen Verkehrs aufrecht.

Das Organisationsteam der 1. Online-Konferenz der bundesweiten Fahrgastbeiräte

Matthias Lieb
Fahrgastbeirat Baden-Württemberg
Harald Wagner
Fahrgastbeirat Frankfurt am Main
Konrad Braun
fahrgastbeiräte.de
Harald Voß
Kundenbeirat S-Bahn Berlin

Downloads

  • FGBR_2020-001_Konferenz_2020.pdf  (pdf,154 KB)
Pressekontakt

Zurück
  • Presseinformation vom 21.09.2020
  • Presseinformation vom 22.09.2020
  • Impressum
  • |
  • Informationen zum Datenschutz
  • |
  • Kontakt
traffiQ

Ihr Browser ist veraltet!!!

Leider kann die Seite mit Ihrem Browser nicht optimal dargestellt werden

Bitte laden Sie die aktuelle Version von Chrome oder Firefox herunter.