traffiQ - Frankfurt am Main
traffiQ - Frankfurt am Main
  • Unternehmen
    • Profil
    • Über uns
    • Chronik
    • Compliance
    • Aufsichtsrat
    • Geschäftsführung
    • Fahrgastbeirat
      • Netzwerk der Fahrgastbeiräte
    • Partner und Auftragnehmer
  • Planungen und Projekte
    • Nahverkehrsplan
    • Neue Mobilität
    • Vergaben
  • Service
    • Open Data
      • Open Data Nutzungsbedingungen
    • Schulberatung
    • Mobilitätsberatung für Ältere
    • Informationsmaterial bestellen
  • Karriere
    • Arbeiten bei traffiQ
    • Bewerbungsprozess
    • Einstiegsmöglichkeiten
    • Stellenangebote
  • Medien
    • Presse
    • Presse-Informationen
    • Veröffentlichungen
      • Geschäftsbericht 2023
      • Geschäftsbericht 2022
      • Geschäftsbericht 2021
    • Veröffentlichungen (Archiv)
  • Unternehmen
    • Profil
    • Über uns
    • Chronik
    • Compliance
    • Aufsichtsrat
    • Geschäftsführung
    • Fahrgastbeirat
      • Netzwerk der Fahrgastbeiräte
    • Partner und Auftragnehmer
  • Planungen und Projekte
    • Nahverkehrsplan
    • Neue Mobilität
    • Vergaben
  • Service
    • Open Data
      • Open Data Nutzungsbedingungen
    • Schulberatung
    • Mobilitätsberatung für Ältere
    • Informationsmaterial bestellen
  • Karriere
    • Arbeiten bei traffiQ
    • Bewerbungsprozess
    • Einstiegsmöglichkeiten
    • Stellenangebote
  • Medien
    • Presse
    • Presse-Informationen
    • Veröffentlichungen
      • Geschäftsbericht 2023
      • Geschäftsbericht 2022
      • Geschäftsbericht 2021
    • Veröffentlichungen (Archiv)
  • Fahrgast-Infos

Presse-Information

MedienPresse-InformationenICB erweitert Fahrzeugflotte um 9 Gelenkbusse mit Abgasnorm Euro VI

31.01.2019 Presse-Information von Stadt Frankfurt am Main und ICB

ICB erweitert Fahrzeugflotte um 9 Gelenkbusse mit Abgasnorm Euro VI

Verkehrsdezernent, Herr Stadtrat Klaus Oesterling, und die Geschäftsführer der städtischen Busgesellschaft In-der-City-Bus GmbH (ICB) präsentierten heute auf dem Betriebshof der ICB am Römerhof 9 neue Gelenkbusse, die die Grenzwerte der Schadstoffklasse Euro VI d erfüllen und somit dem modernsten Standard bei Verbrennungsmotoren genügen.

Damit sind seit der vergangenen Woche auf Frankfurts Straßen weitere 9 Gelenkbusse unterwegs, die die Abgasnorm EURO VI d erfüllen. Nach heute 49 Standardbussen, zu denen auch 5 Elektrobusse zählen, die dieser Abgasnorm entsprechen, setzt die ICB GmbH damit nun auch Gelenkbusse mit der neuesten Motorengeneration ein. Die Busse werden derzeit ausschließlich auf der Linie 30 eingesetzt und sollen zur Reduzierung der NOx-Belastung auf der Friedberger Landstraße beitragen.

Stadtrat Oesterling hob hervor, dass die Stadt Frankfurt damit einer wesentlichen Forderung des Wiesbadener Verwaltungsgerichts nachkommt, im Bereich der Innenstadt nur noch Fahrzeuge mit Euro VI–Norm einzusetzen. Gerade für die Friedberger Landstraße sei das besonders wichtig, da die dortige Messstelle bundesweit für ihre hohen Schadstoffwerte bekannt sei.

EvoBus Gewinner einer europaweiten Ausschreibung

Angesichts der erwarteten Auftragssumme war bei der Beschaffung eine europaweite Ausschreibung erforderlich, die im Juni 2018 zu einer Auftragsvergabe an den Fahrzeughersteller EvoBus, ein Unternehmen im Daimler-Konzern, führte. Die Auftragssumme betrug ca. 3,5 Mio. EUR. Ausschlaggebend für die Auftragsvergabe waren neben dem Anschaffungspreis weitere Faktoren wie Erfüllung der technischen und kaufmännischen Anforderungen, Kraftstoffverbrauch, Verarbeitungsqualität, Reparaturfreundlichkeit und garantierter Rücknahmepreis.

Für Frankfurt: technische Innovationen und hohe Aufenthaltsqualität

Die Fahrgäste im Frankfurter Nahverkehr sind von den ICB-Fahrzeugen eine qualitativ hochwertige Ausstattung ebenso gewohnt wie hohe technische Standards. Dem entsprechen auch die bestellten Fahrzeuge des Typs Citaro G: eine großzügige Sondernutzungsfläche gegenüber der dritten Tür mit zusätzlichen Abstellplätzen für Kinderwagen und Fahrräder, je zwei weitere Monitore zur Fahrgastinformation im Bereich der Tür zweiten und dritten Tür , Anlehnpolster im Bereich der Sondernutzungsflächen sowie einige USB-Ladesteckdosen bieten den Fahrgästen noch mehr Komfort. Die aus früheren Bestellungen übernommene große Sondernutzungsfläche an der zweiten Tür mit Rampe für Menschen mit Behinderung bleibt ebenso erhalten wie die großzügigen Sitzabstände und die auf die Bedürfnisse von Menschen mit Sehbehinderung ausgerichtete farblich auffällige Innengestaltung der Busse und die akustischen Signale an den Einstiegen. Aufgrund der Ausstattung ist auch eine Nutzung mit E-Scootern möglich. Die Fahr- zeuge verfügen mit 49 Sitz- und 63 Stehplätzen über Platz für etwa 110 Fahrgäste. Weitere Details können dem beigefügten Datenblatt entnommen werden.

Modernisierungdes Fuhrparks wird in 2019 fortgesetzt

Aufgrund der steigenden Fahrgastzahlen steht 2019 für die ICB eine weitere Beschaffung von Gelenkbussen an. Bereits im nächsten Monat werden 17 Gelenkbusse bestellt. Sie werden die 12-m-Busse aus dem Beschaffungsjahr 2007 ersetzen. Der Einsatz dieser Gelenkbusse ist auf den Linien 34 und 44 vorgesehen, auf denen steigenden Fahrgastzahlen verzeichnet werden.

Zudem steht voraussichtlich in der 2. Jahreshälfte die Auslieferung der im vergangenen Jahr bestellten 3 Brennstoffzellenbusse an.

Über die ICB:

Die 100%ige Tochtergesellschaft der Stadtwerke Frankfurt am Main Holding GmbH (SWFH) wurde von der Stadt Frankfurt mit zwei Linienbündeln (D und E) betraut. Im Rahmen der Direktvergabe betreibt die ICB folgende Linien des Tagesverkehrs: 30, 31, 32, 34, 36, 38, 39, 41, 42, 43, 44, 63, 64, 66 und 75. Dazu kommen die Nachtbuslinien n2, n5 sowie n62 und n63. Diese Linien decken den Busverkehr in der Frankfurter Kernstadt sowie in den östlichen Stadtteilen ab. Die Tagesfahrleistung beträgt wochentags und außerhalb der Ferien ca. 19.000 km.

Ab dem Fahrplanjahr 2021 wird die ICB gemäß dem Beschluss der Stadtverordnetenversammlung aus dem November 2018 ein drittes Linienbündel (Bündel C) übernehmen und dann ca. 50 % des Frankfurter Busverkehres verantworten

Die ICB setzt mehr als 140 moderne Omnibusse (zweiachsige Solo- und dreiachsige Gelenkbusse) mit den Abgasnorm EURO V/EEV und EURO VI, 5 Elektrobussen sowie einen Hybridbus ein. Pro Jahr absolviert die Flotte annähernd sechs Millionen Fahrplankilometer. Die Busflotte steht außerdem für zusätzliche Fahrleistungen im Messe- und Schienenersatzverkehr sowie für Gelegenheitsverkehre, wie z.B. zur Nacht der Museen, zur Verfügung. Alle Fahrzeuge werden in der Werkstatt des Omnibus-Betriebshofs Rebstock gewartet und von dort aus eingesetzt.

 

Datenblatt Citaro G

 

 

Länge

18.125 mm

Breite

2.550 mm

Höhe

3.120 mm

 

 

Leistung

260 kw

Hubraum

ca. 7.700 m³

Abgasnorm

EURO VI

Abgasreinigung

Blue Efficiency Power, Blue Tec®- Technol-

ogie

Getriebe

Voith Diwa 6.0, 4-Gang

 

 

Anzahl Türen

3

Anzahl Sitzplätze

49

Anzahl Stehplätze

63

 


Downloads

  • traffiQ_2019-005_ICB_Euro6-Gelenkbusse.pdf  (pdf,192 KB)
Pressekontakt

Zurück
  • Presseinformation vom 31.01.2019
  • Presseinformation vom 31.01.2019
  • Impressum
  • |
  • Informationen zum Datenschutz
  • |
  • Kontakt
traffiQ

Ihr Browser ist veraltet!!!

Leider kann die Seite mit Ihrem Browser nicht optimal dargestellt werden

Bitte laden Sie die aktuelle Version von Chrome oder Firefox herunter.